Beratung, Analyse und die Krisenfrüherkennung aus einer Hand
Immer mehr deutsche Firmen sind insolvent (s. Handelsblatt vom 13.07.2023).
Im April sind mehr als 1400 Firmen in die Pleite gegangen. Seit Sommer 2022 steigt die Zahl kontinuierlich an... Ähnliche Wirtschaftblätter teilen die gleichen oder ähnlichen Hinweise und / oder Festellungen! Die Gründe sind vielfältig. Dennoch mag der Hinweis erlaubt sein, das ein Krisenfrüherkennungssystem eine sinnvolle Unterstützung liefern wird.
Geschäftsführer haftungsbeschränkter Gesellschaften sind gesetzlich verpflichtet, Krisenfrüherkennungssysteme zu implementieren. Diese Verpflichtung gilt seit dem 01.01.21 unabhängig von Rechtsform und Größe des Unternehmens und auch unabhängig davon, ob eine Krisensituation eventuell schon besteht, s. StaRUG § 1 .
Zentrale Aufgabe eines Krisenfrüherkennungssystems (Risikomanagement) ist es, interne und externe Gefährdungspotenziale frühzeitig erkennbar zu machen, so dass die Geschäftsleitung rechtzeitig reagieren kann. Krisenfrüherkennungssysteme tragen somit dazu bei, bestandsgefährdende Situationen frühzeitig zu erkennen und abzuwenden, den Unternehmenserfolg zu verbessern, die Kapitalkosten zu reduzieren und Haftungsrisiken für die Organe zu vermeiden.
das Leistungsangebot
01_____ der Quick-Check
Ich berate unabhängig und selbstbestimmt.
Die Finanzen im Blick zu behalten und das Geschäftsmodell zielgerichtet anzupassen gehört zu den Grundlagen eines jeden Unternehmens.
Meine Dienstleistung hilft, die entsprechenden Entscheidungskriterien zu entwickeln und die Controllinginstrumente anzupassen.
Mehr erfahren →
02 _____ die Risikofrüherkennung
Ich berate auf Basis von belastbaren Daten.
Die quantitativen Informationen bilden Kennzahlen ab. Diese wären z. B. die Rentabilität, der Cashflow, die Liquidität oder Marketingkennzahlen. Diese, beispielhaft genannten Kennzahlen, beinhaltet u. a. die wesentliche Grundlage für eine interne Unternehmens- und Bilanzanalyse.
Vor diesem Hintergrund kann eine professionelle Kennzahlenanalyse die Entwicklung Ihres Unternehmens im Wettbewerb wirkungsvoll positiv beeinflussen.
Die Kennzahlenanalyse stellt Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle des betroffenen Unternehmens zur Verfügung und vergleicht die Ergebnisse der Unternehmensbereiche mit den Soll-, Plan- und Vorjahreswerten.
Mehr erfahren →
03 _____ die Finanzplanung
Ich beraten individuell und auf Ihr Unternehmen abgestimmt
Gemeinsam mit Ihnen ist die integrierte Finanzplanung in der Lage, die Zukunft Ihres Unternehmens zu beschreiben.
Ziel der integrierten Finanzplanung ist es, zeitnah Transparenz zu gewinnen.
Mehr erfahren →
Ich greife auf eine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmenssteuerung und Beratung zurück.
Ich freue mich darauf, für Sie tätig zu werden!