Thomas Teske
UNABHÄNGIG - INTERDISZIPLINÄR - VERBUNDEN
 

Unternehmen
Vertrauen und Kompetenz

Die umfänglichen Tätigkeitsfelder der Unternehmung folgen vier Leitlinien:


 Wettbewerbs- und Renditefähigkeit, Flexibilität, Qualität, Transparenz.


-Das Weltbild, Unabhängig und frei von der Einflussnahme Dritter-, bildet das Fundament der Dienstleistung dieser Unternehmung und des Inhabers, Thomas Teske. 

 

 Eine Strategie, die aktiv kaufmännsich geprägt ist und verschiedene Dienstleistungseinheiten, miteinander verknüpft und berücksichtigt


Wir beraten  Auftraggeber in den Bereichen strategische Unternehmensberatung. 

Hierzu gehört u. a. die kurz - mittel und langfristige Finanzplanung. Für unsere Kunden steigern wir je nach Zielsetzung messbar Umsätze. Hierzu gehört u. a. die Planung der betrieblich veranlassten Aufwendungen in  Höhe und Zeit. Wir beachten die Steuerung-/Entwicklung des Working-Capitals. Wir optimieren damit die Wettbewerbs- und Renditefähigkeit Ihrer Unternehmung! Durch unsere Spezialisierung bringen wir fundiertes Wissen für unterschiedliche Märkte und spezifische Geschäftsmodelle mit.


Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachpartnerinnen und -partner werden die Themen der Zukunft, wie z. B. 

 

Nachhaltigkeit/Sustainability oder der Aufbau eines Frühwarn-
systems für die betroffenen KMU umfänglich beraten und entsprechend unterstützt.



Nachhaltigkeit/Sustainability


Warum sollte man sich als Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen?


Aus Sicht von Iris Clasvogt-Zajusch ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit bzw. Sustainability unerlässlich.

Umwelt-, Sozial- und Unternehmensrisiken haben einen immer größer werdenden Einfluss auf Unternehmen.

Der Gesetzgeber - seitens der EU und unserer Regierung -  zwingt immer mehr Unternehmen auf direktem oder indirektem Wege dazu, sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen.

Zu nennen sind Vorschriften wie CSR-RUG, künftig CSRD, EU-Taxonomie, EBA-Guidelines, Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz und weitere. 
Eine frühzeitige Implementierung der Nachhaltigkeitsvorgaben mindert Unternehmensrisiken deutlich, sichert das Einhalten der gesetzlichen Vorgaben und verbessert spürbar die Wettbewerbssituation.





 

 

Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
  

Die EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen (im Folgenden: RLprävRR) fordert in Artikel 3 die Bereitstellung von  Frühwarnsystemen.


Ziel ist es, Krisen möglichst früh zu erkennen, um mit präventiven Restrukturierungsmaßnahmen existenzgefährdenden Verschärfungen vorzubeugen.

 

Unternehmenskrisen entstehen in der Regel nicht über Nacht. Vielmehr entwickeln sich Krisen schleichend, Alarmsignale und Warnhinweise werden aber über einen längeren Zeitraum nicht erkannt oder negiert, und selbst wenn diese ins Bewusstsein geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet.

Vergleichen Sie diese Situation mit der Entwicklung eines unglücklichen Gesundheitszustandes eines Zahnes. Spätestens vor Ihrem Zahnarzttermin erleiden Sie Schmerzen, die man mit einer entsprechenden Prophylaxe hätte vermeiden können!  

 

Mehr erfahren →