Meine Dienstleistung für Sie!
Seit 1986 befasse ich mich im Rahmen meiner Dienstleistungseinheiten mit der Existenzgründung, Erweiterung sowie der vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsberatung.
Im Laufe der Zeit musste sich der Dienstleistungsbereich erweitern, da zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer nach der finanzmathematischen Unterstützung und Begleitung im Kontext der angewandten Bau-Gewerbefinanzierung suchten oder im Rahmen der Generationsberatung nach Erbschaftsanalysen fragten und eine komplexe, individuelle, persönliche Finanzplanung in ihrem privaten Bereich wünschten.
Die umfassenden Dienstleistungen in den Bereichen vorinsolvenzliche Beratung, STARUG, finanzielle Resilienz, die Konzeptentwicklung der Bau-/Gewerbefinanzierung, die individuelle, persönliche Finanzplanung und mehr richten sich nach Ihren spezifischen Bedürfnissen. Kontaktieren Sie mich für maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Krisensituation effizient bewältigen können.
1. Vorinsolvenzliche Beratung / Krisenfrüherkennung
Ziel ist es, Krisen möglichst früh zu erkennen, um mit präventiven Restrukturierungsmaßnahmen existenzgefährdenden Verschärfungen vorzubeugen. Unternehmenskrisen entstehen schleichend.
Die Erfahrung zeigt, dass das Verständnis für die komplexen Regelwerke wie STARUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restruk-turierungsrahmen für Unternehmen) und ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) entscheidend ist.
Durch die vorinsolvenzliche Beratung wird vermieden, dass Insolvenzen plötzlich eintreten, sondern wir arbeiten präventiv, um betriebliche Hygienefaktoren zu verbessern.
Das frühzeitige Erkennung und das Herangehen an kritische finanzielle Probleme erlauben es Ihnen, gestärkt aus Krisensituationen hervorzugehen.
(wir steht für interdisziplinäres Handeln / [ = ...der Austausch zwischen mehreren finanzmathematischen Disziplinen betreffend...])
2. Baufinanzierungs - / Gewerbefinanzierungskonzepte und mögliche Zinsstrategien
Dank unserer umfangreichen Erfahrungen in der Krisenberatung haben wir auch die finanzmathematische Entwicklung von Gewerbe- und Baufinanzierungskonzepten verbessert. In jeder Krisensituation ist eine präzise Finanzplanung essentiell, um Kosten effektiv zu managen.
Durch unabhängige Beratung können wir Unternehmern und Verbrauchern eine fundierte Einschätzung der Zahlungsströme vor der Vertragsunterzeichnung bieten.
Die Wahl der idealen Zinsbindung hängt von individuellen Faktoren ab, wobei eine sorgfältige Analyse unerlässlich ist. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen sorgen wir dafür, dass Ihre Finanzplanung auf soliden Grundlagen steht.
Unsere Expertise steht Ihnen zur Seite, um zusammen die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Egal ob es um die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens oder um persönliche Projekte geht, unsere Lösungen sind so angepasst, dass sie Ihren finanziellen Bedürfnissen entsprechen.
Vertrauen Sie auf unser Wissen in der Finanzplanung und Finanzierung, um in jeder Krisensituation, auch bei der Wahl von Zinsbindungen, optimal vorbereitet zu sein. Bei uns stehen Ihre Interessen im Mittelpunkt, sodass Sie mit Sicherheit Ihrer finanziellen Zukunft entgegensehen können.
(wir bezieht sich auf die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Fachgebieten, die parallel an einem gemeinsamen Thema arbeiten)
3. Ihre private Finanzplanung für SIE und IHN...
Die aktuellen Themen/Schlagworte, die betroffene Personen umtreibt sind u.a.; (eine grobe Auswahl die keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erhebt)
- Boomer-Soli,
- die zukünftige Besteuerung von Erbanteilen, -Inflationsrisiko
- sinkende Rentenniveau
- Beitragserhöhungen
- Demografischer Wandel (Überalterung)
- Leistungsausbau vs. Beitragssatz
- unsichere Langlebigkeitsentwicklung
- Versorgungslücken bei Selbstständigen/ Freiberuflern
- Unsicherheit durch politisch-administrative Änderungen
- Kürzungen bei Zusatzleistungen (Riester, Rente wegen Erwerbsminderung)
- Degression der Ansprüche durch Frühverrentung
- Abhängigkeit von Arbeitslosigkeit/Unterbrechungen
- geringere Erwerbseinkommen im Alter
- längere Lebensdauer vs. begrenzte Ressourcen
- Inflation bei Rentenanpassungen
- Pflegeversicherungspflicht und Pflegekosten
- steigende Pflegebedürftigkeit belastet System
- private Vorsorgebedarf vs. Finanzierungsrisiken
- Kapitalmarktrisiken bei betrieblichen/freiwilligen Vorsorgen
- Verfügbarkeit von Förderungen/Steueranreizen
- Vergleichbarkeit von Rentenarten (gesetzliche, betriebliche, private)
- Zugang zu ausreichender Altersvorsorge für Geringverdiener
- Komplexität von Versicherungssystemen (Dokumentation, Anträge)Digitalisierung/Verwaltungsaufwand bei Leistungsbeantragung
- Rechtsweg/Rechtsansprüche vs. Verwaltungspraxis