Das mögliche Problem; das Schicksal Ihrer Unternehmung entwickelt sich anders als geplant; z.B.: eine...
Stakeholderkrise : Nachhaltige Konflikte auf Stakeholderebene, Gesellschafter, Arbeitnehmer, Banken, u.a.! Mit der Folge der Blockade wesentlicher Entscheidungen. Mit der erweiterten Folge der billigende Inkaufnahme negativer Entwicklungen!
Die Krisenart ist da, die mögliche Ursache erkannt! Was nun?
Die umfangreiche Dienstleistungsportfolio von Herrn Teske ist mit der einer Manufaktur zu vergleichen. Nur Sie und Ihr Projekt sind wichtig. Diese Dienstleistung für Sie, bedeutet für Sie einen Mehrwert und schafft es, die Zukunft partnerschaftlich und verantwortungsvoll zu gestalten.
Eine Unternehmenskrise stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen und ist mit hohen Erwartungen an die handelnden Parteien verbunden. Gerade auch bei kleineren Unternehmungen, die im Einliniensystem (Inhabergeführt) geleitet werden.
Sie als betroffene Unternehmerin oder Unternehmer sind oft in einem Zeitfenster gefangen, die die InsO vorgibt. Man bekommt recht rasch einen ´Tunnelblick´! Hier wird es klug sein, sich eine sachkundige Person an Bord zu holen, um Ihre mögliche anstehende Sanierung oder Restrukturierung tatkräftig zu unterstützen!
Ich verstehe Sanierung als ganzheitliche Aufgabe für Sie und Ihre Unternehmung. Diese umfasst die strategische Neuausrichtung, die operative Verbesserung sowie die finanzielle Gesundung Ihres Unternehmens. Der Fokus für mich als, Restrukturierungs- und Sanierungsberater, liegt auf der außergerichtlichen Sanierung. Es werden Sanierungskonzepte erarbeitet, ganzheitliche Restrukturierungs- und Sanierungsprogramme konsequent begleitet!
Denn...; je später die Restrukturierung einsetzt, desto aufwendiger wird sie. Spätestens bei Eintritt der Liquiditätskrise muss das Management handeln.
Denken Sie daran: ´um Erfolg zu haben, muss man erst einmal überleben.´
(Waren Buffet)
das mögliche Problem
die möglichen Geldgeber folgen Ihnen nicht. Der Businessplan ´fühlt sich nicht rund´ an?!
Ich berate Existenzgründer, Freiberufler sowie klein- und mittelständische Unternehmen individuell in jeder Phase der Existenzgründung oder Festigung – von der Erstellung Ihres Businessplans, über den Aufbau eines professionellen Controllings für Ihr Unternehmen bis hin zur Begleitung bei der Präsentation vor Banken und möglichen Geldgebern. Die Honorierung dieser umfangreichen Tätigkeit wird von der BAFA mit bis zu 1.500,- Euro bezuschusst! (...es besteht allerdings kein Rechtsanspruch darauf, auch könnten die Förder-/Zuschusstöpfe für das betroffenen Jahr nicht mehr nutzbar sein...)
Wann fangen wir an? Ich freue mich auf Ihren Anruf oder eine Mail von Ihnen!
Das mögliche Problem;
Ihnen ist vielleicht nicht ganz die Wohnimmobilienkreditrichtlinie geläufig und wundern sich über die Vielfalt der abverlangten Unterlagen?
Dann kommt es doch zu einer Ablehnung Ihrer Finanzierungsanfrage?
Vielleicht sind Sie sich nicht sicher, ob Sie aus Sicht Ihrer gefühlten Kapitaldienstfähigkeit, das Abenteuer der Bau-/Kauffinanzierung angehen sollten?
Die aktuelle Kaufpreisentwicklung, aber auch die Preisentwicklung der Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffe für Ihr Plan-Projekt macht Ihnen Sorge?
Es besteht die Gefahr, dass Fördergelder beantragt, aber nicht ausbezahlt werden und Bauherren eine Nachfinanzierung zu deutlich schlechteren Konditionen stemmen müssen?!
Die zukünftige Planung der, gesetzlich vorgegebenen, energetischen Sanierung einer gekauften oder zu kaufenden Bestandsimmobilien bereitet Ihnen Sorge...?
Immobilien zählen nach wie vor, sowohl für Privatanleger als auch für Investoren, zu den attraktivsten Anlageformen. Möchten Sie Ihr Geld in die eigenen vier Wände investieren? Oder möchten Sie z.B. vermietete Immobilien als Renditeobjekt erwerben? Mit einer genauen Planung für Ihre Finanzierung zeige ich Ihnen, welche Konsequenzen und Gefahren verschiedene Baufinanzierungsmodelle enthalten und finde mit Ihnen die für Sie maßgeschneiderte Lösung! Es kann aber auch sein, das wir gemeinsam feststellen, das Ihr Plan-Projekt nicht zu Ihnen passt oder das gesamte Projekt der Bau-/Kauffinanzierung für Sie nicht tragbar ist! Dann hätten wir aber gemeinsam ein mögliches finanzielles Fiasko verhindert. Das ist auch ein wunderbares Ergebnis!
Aber
Viele Fördermittel müssen V O R Beginn einer Maßnahme beantragen werden und Sie sollten die Bestätigung abwarten!. Wenn bereits ein Liefer-, Leistungs- oder Kaufvertrag besteht, ist die Förderung passé.
Ihre Investition in Energiesparmaßnahmen
Das mögliche Problem
Immer mehr Menschen denken darüber nach, ihr Haus energetisch zu sanieren und zum Beispiel eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Vielleicht steht auch eine Sanierung an. Doch dafür braucht es Geld. Vielen ist die Finanzierung nur mit einem Darlehen von der Bank oder der KfW möglich. Menschen ab 60 oder 70 Jahre – die Generation, die vielfach eine eigene Immobilie besitzt – erhalten ein solches allerdings gar nicht ohne Weiteres.
Das mögliche Problem;
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre vorliegenden Produkte für Ihre Altersversorgung ist? Sie sind sich u.U. nicht sicher ob Ihre Formen von Ansparkonten für Ihre Kapitalbildung sinnvoll sind?!
Sie kennen möglicherweise die Kostenquote pro Vertrag nicht?! Sie kennen die Auswirkung auf das Ergebnis nicht?!
Sie fragen sich, wie verhalten sich Ihre aktuellen Produkte/Verträge während der Ansparphase, aber in der folge auch während der Entnahme-/Rentenphase? Dies vor und nach Steuern, vor und nach Kosten?
Wie lange reicht das Vermögen bzw. die Liquidität; gerade auch aktuell bezogen auf den Kaufkraftverlust?
Was nützt Ihnen sogenannte kostenlose Fintechs, die diese speziellen Frage nicht beantworten, dennoch recht geschickt die sogenannte Notwendigkeit alternative Verträge andienen, da diese ´Angebote´ möglicherweise billiger sein sollen? Was versteht man unter billiger...? Was sagt dies über die notwendige Qualität des vorliegenden oder vorhandenen Produktes aus?
...für Sie und Ihn im Dialog!
Warum die private Finanzplanung? Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wenden sich an mich, da ich wohl etwas richtig gemacht haben muss bei möglichen Sanierungsberatungen oder ähnlicher betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Privatpersonen, aber auch der o.e. betroffene Personenkreis werden häufig nur in einem sehr konkreten Bereich beraten. Oft fehlt es an einer ganzheitlichen Finanzstrategie. Bei einer ganzheitlichen Finanzstrategie sollten jedoch unbedingt alle Faktoren der Lebensplanung einbezogen werden. Bei dieser Vorgehensweise werden u.a. aktuelle Beschlüssen, Gesetzeslücken und aktuellen Marktkenntnisse, individuell, für Sie berücksichtigt.
zur Orientierung:
´ohne eine intelligente Finanzplanung sind Sie blind wie ein Maulwurf, taub wie ein Regenwurm, torkeln wie ein Pinguin und sind schnell wie ein Schildkröte´ (Geoffrey Moore)
Das mögliche Problem
Ihr Enkel, aber auch Sie hat (haben) eine deutlich längere Lebenserwartung, ein erhöhtes Pflegerisiko, kaum sichere Sparmöglichkeiten, eventuell können Sie Vermögen übertragen?!
diese o.e. Fragen und / oder Erkenntnisse können eine Herausforderung darstellen! Da kann es vorkommen, das man nicht weiß, wem man noch in Gelddingen trauen kann. Wer kann ein zuverlässiger Ansprechpartner sein? Bekommt man Informationen, ohne Produkt und Provisionsgedanken ? Kann man diese Auskünfte auch nachvollziehen? Sind haftungsrelevante, korrekte und nachvollziehbare Auskünfte zu erhalten!?!
Die Seite für JUNGE ODER JUNG gebliebene Leute.
Auch in der persönlichen Finanzplanung ist eine regelmäßige Überprüfung vorhandener Engagements sinnvoll. Sei es bei Deinen bzw. Ihren vermögenswirksame Leistungen, den Versicherungen, oder Fondspolicen, oder den möglich, vorliegenden, Sachversicherungen! Immerhin gehört diese Überprüfung auch zu Deiner/Ihrer verantwortungsvollen Finanzplanung! Warum? Dann schauen Sie sich einmal, als Beispiel, dieses Ergebnis an...!
Versuchen Sie es einmal mit mir?! Ich freue mich auf Ihren Anruf oder eine Mail von Ihnen!
Eine große Rolle spielt in NRW u.a. das Thema der ambulanten und betreuten Wohngemeinschaften für Senioren.
Es geht u.a. um Themen rund um die Wohnraumförderungsbestimmungen (WFB), um die städtebaulichen und techn. Voraussetzungen für die sozialen Mietwohnungen. In diesem Zusammenhang geht es aber auch um die Förderanträgen der betroffenen Mietwohnungen und/oder Gruppenwohnungen. Bei dieser Gelegenheit sollte nicht das Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) übersehen werden. Diese umfänglichen Themen, in der Breite und Tiefe, sind nicht unbedingt eine Routineangelegenheit für einen Investor!