Thomas Teske I Finplan-Beratung
UNABHÄNGIG - INTERDISZIPLINÄR - VERBUNDEN
 

Die Massenabfertigung ist nicht meine Aufgabe. Meine Tätigkeit findet sich in der maßgeschneiderte Beratung und die Unterstützung für Ihre Unternehmung!

Ihre Finanzplanung und die Ergebnisfindung müssen zu Ihren Vorstellungen passen, wie ein perfekt sitzender Anzug. Ich nehme mir die nötige Zeit für Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen! 


Dank langjähriger Berufserfahrung kann ich Ihnen in vielen Fällen schnell neue Möglichkeiten und Lösungen im Bereich der Liquidität, Sanierung und der Vermeidung von Überschuldung aufzeigen.


Welche Themen könnte Ihre Unternehmung beschäftigen...?

 ... eine Krisensituation. Was nun?


Ihr Steuerberater zeigt Ihnen einen nicht ganz so glücklichen Jahresabschluss. Möglicherweise geben sich hier die ersten Krisenarten zu erkennen.


Sie kennen Ihre Pflicht nach § 43 GmbHG und/oder § 1 StaRUG?


Eine eingetretene Krisensituation sollte durchaus als Chance ver-standen werden. Sie hilft, fehler-hafte Strukturen aufzubrechen und zu verändern.


Die Finanzplanung ist nicht die ursächliche Aufgabe Ihres Steuer-beraters!


Der Steuerberater bereitet u.a. die Zahlen, Daten, Fakten der Vergangenheit auf um die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) oder die Summen und Saldenliste oder den bilanziellen Abschluss eines betroffenen Zeitraumes zu erstellen.


Die notwendige, laufende Finanzplanung betrifft die kurz-, mittel- und langfristige Liquiditäts- und Finanzplanung, die das Führungsorgan der betroffenen Unternehmung zu erstellen hat und nicht unbedingt der Steuerberater. 


Der Steuerberater ist nicht das Vertretungsorgan der betroffenen Unternehmung.


 

Zu den Kontrollaufgaben des Führungsorgans einer betroffenen Unternehmung gehört die Finanzplanung. Es wird durch diese, permanent, laufende Planung rechtzeitig zu erkennen sein, ob ein möglicher Insolvenztatbestand erfüllt ist oder nicht! Der Autor verweist nochmals auf den § 1 StaRUG.

Die regelmäßige Unterlassung der Finanzplanung kann einen ´schleichenden Prozess´ der Krisenarten und Ursachen herbeiführen! 


Diese Situation führt schnell zu einer drohenden Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO, oder einer Überschuldung nach § 19 InsO, oder gar zur Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO.


Das Führungsorgan haftet u.U. für diese unterlassene Tätigkeit.

 

 

 

 

 

 


 FINANCIAL PLANNING für den Mittelstand?

Es ist entscheidend, dass Sie sich mit Financial-Planning für Ihre Unternehmung beschäftigen. Die Verwendung von quantitativen Informationen und Kennzahlen wie Rentabilität, Cashflow und Liquidität ist entscheidend, um die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Kennzahlenanalyse hilft Ihnen, die Leistung verschiedener Unternehmensbereiche zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, indem sie die Ergebnisse mit den Soll-, Plan- und Vorjahreswerten vergleicht. Transparenz in der Finanzierungsstruktur ist der erste Schritt zur Optimierung und kann Ihnen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Es ist leider häufig der Fall, dass die Finanzplanung oder die Fragen zur Finanzierung im Tagesgeschäft vernachlässigt werden. 


In Krisensituationen wird der Fokus jedoch schnell auf den Finanzbereich gelenkt, insbesondere wenn es um drohende Finanzierungsengpässe oder notwendige Investitionen geht. 


Eine unpassende Finanzierungs-struktur kann dazu führen, dass Gewinne durch hohe Finanzierungs-kosten verloren gehen.


Daher ist es ratsam, Ihre Finanzierungen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Analyse und Priorisierung Ihrer Finanzierungsmittel und helfen Ihnen, die passende Finanzierungs-struktur zu finden, sei es durch Eigenkapital, Fremdkapital oder Fördermittel. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

 


Mehr Informationen →






 Ein nützlicher Service für Sie...

Ihre Unternehmung entwickelt sich weiter, Sie wollen investieren? Sie denken an eine

  • Existenzerweiterung?

Dies ist eine besondere Herausforderung.
Es reicht den möglichen Geldgebern nicht mehr die Vorlage des Jahresabschlusses der bereits zwei Jahre alt ist. Es reicht auch nicht, wenn irgendwelche Planzahlen auf Jahresbasis zusammengestellt worden sind. Meist sind diese Planan-nahmen auf die notwendige Plausibilität nicht belastbar abgestimmt.
Bei Investitionen zum gesunden Wachstum des Unternehmens ist eine strategische Planung und Analyse unabdingbar und für Ihren Geldgeber nachvollziehbar darzustellen und zu kommunizieren.


 

 

 

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn